Spuren des Jenaer Motorsports weisen bis in die 20er Jahre zurück. Nach Pressenotizen hat es bereits zu dieser Zeit eine ADAC-Ortsgruppe und einen Motorfahrerclub in Jena gegeben.

Unmittelbar nach Ende des 2. Weltkrieges begannen sich die Jenaer Motorsportler illegal zu organisieren. Als frühester Zeitpunkt ist ein Treffen des legendären Max Ludwig mit Sportlern der ersten Stunde am 10.12.1945 im „Carl August“ bekannt.

Chronologie
1946–47Illegale Aufbauarbeit, später organisiert in der Sektion Radfahren der Betriebssportgemeinschaft Carl Zeiss Jena
17. 4. 1948Teilnahme von E. Scheller, F. Krüger, F. Bauer, F. Stöckel und M. Ludwig am ersten Schleizer Dreiecksrennen nach dem Krieg
19. 8. 1948Jenaer Bergprüfung „Am Jägerberg“
Juni 1949mit Gründung der Motorsportkommision der sowj. Besatzungszone in Jena wurde die Sektion Motorrennspot der BSG Carl Zeiss Jena gebildet. Vorsitzender: Walter Tresselt
1950Trotz technischer Schwierigkeiten findet ein großer Aufschwung mit Teilnahme Jenaer Fahrer an vielen Veranstaltungen statt.
19521. Jenaer Motorradgeländefahrt Mitgliederstand: 60
1954Gründung der Sektion Motorwassersport
1956Erste Kraftfahrerschulung (Vorläufer der Verkehrsteilnehmerschulung der DDR)
1956Beginn Motocross-Turniersport für Krad und PKW
1. Motorbootrennen auf der Bleilochtalsperre
1957Beginn Rallysport
20. 2. 1958Gründung des Motorsportclubs Carl Zeiss Jena im ADMV als selbständiger Club, Vorsitzender Walter Tresselt mit den Sektionen Motorrenn,- Motorgelände,- Motorwasser,- Motocrossport, RaIlye, Touristik, Verkehrserziehung Mitgliederstand: 120
1959/612. und 3. Motorbootrennen auf der Bleilochtalsperre
1962Heinz Neugebauer wird als Clubvorsitzender gewählt (bis1990)
1963Campingplatz Kloster / Bleilochtalsperre – Beginn des Aufbaus
ab 1964Sektionsarbeit erweitert sich:
Verkehrserziehung für Jugend- und Senioren, Auszeichnungen für Lektoren in den Wohngebieten und für unfallfreies Fahren, Mopedausbildung, techn. Überprüfung.

Rallye für Jedermann (Damen-, Ökonomie-, und Winterrallye)
1966Camping und Bungalowplatz Ziegenrück – Beginn des Aufbaus nach Pacht einer verwilderten Parkanlage, Mitgliederstand: 562
1665–72Jährliches Kahlaer Bergrennen des Club
1968Nationales Touristentreffen im Wetteratal mit 300 Teilnehmern
1970Zeissrallye für PKW als DDR-Meisterschaftslauf veranstaltet
Ab 1970Touristik-Ferienplätze für Clubmitglieder an 12 Orten im In- und Ausland mit max. 2000 Plätzen / Jahr vermittelt.
1973Erwerb des Grundstücks Dornburger Straße 4
Einrichtung des clubeigenen Wasch- und Pflegedienstes und Mopedwerkstatt sowie der Clubgeschäftsstelle
Ab 1975Campingplatz Kloster erweitert und ausgebaut
(Vereinshaus, Kegelbahn, Elektroanlage, Drainage, Bepflanzung)
1976 / 90Clubeigene Fahrschule mit 11 Fahrlehrer und 4PKW
1977 / 79Gründung der Sektionen Tribl (76), Veteranen (77), Orientierungssport (79)
1979 / 87K-Wagen-Veranstaltung in Jena
1980Campingplatz Ziegenrück – Aufbau von 9  Finnhütten
1989Campingplatz Kloster- Erwerb der Dreieckswiese
1989Vor allem in folge des Angebotes Fahrschule und Touristik Mitgliederstand: 2700
23. 8. 1990Umgründung als bürgerlich rechtlicher Verein 1. Motorsportclub Jena e.V. im ADMV
Vorsitzender: Hans Zapfe Fortsetzung der bewährten Sektionsarbeit
12. 12. 1990Übertritt des Clubs in den ADAC und Ausgründung der Clubwerkstatt und Pflegedienst
1991Mitglied des Landessportbundes Hesses-Thüringen e.V. und des ADAC-Motorsportverbandes Thüringen e.V . Mitgliederstand: 220
Ab 1991Aufschwung Motortouristik besonders Sektion Motorradtouristik Europaweit
1991 / 9248. und 49. Motorradgeländefahrt rund um Jena mit 300 Teilnehmern aus vielen Bundesländern
1992verstärkte Öffentlichkeits- und Nachwuchsarbeit sowie Verkehrserziehung mit Kindern- und Jugendlichen, Stadtmeisterschaften im ADAC/AOK –Fahrradturnier
ab 1993Teilnahme an der Clubsport-Motocross-Thüringenmeisterschaft Motorradmeisterschaftsläufe Thüringen/Hessen in Jena
1994Gründung einer ADAC-Jugendgruppe für Kart und Motocross
1995Teilnahme der Jugendgruppe an Thüringenmeisterschaft im Jugendkartslalom
Thüringer Meisterschaftslauf Kartsport in Jena veranstaltet Mitgliederstand: 302
1995Auflösung des „Bungalowplatzes Ziegenrück“ nach Beendigung des Pachtverhältnisses mit der Carl-Zeiss-Stiftung als Grundstückseigentümer
ab 1996Die „traditionelle Motorgeländefahrt“ wird als 2-Stunden-Endurolauf auf der Motocros-Strecke Großlöbichau durchgeführt – ab 1998 als „Wieland-Dröschler-Gedächtnislauf“   
Mai 1997Wieland Dröschler sen., Motorsportler der ersten Stunde in Jena und langjähriger Sportleiter und Vorstandsmitglied, ist verstorben
ab 2000Durchführung von jährlich zwei Vorläufen und eines Endlaufs zur ADAC-Hessen-Thüringen-Meisterschaft im Jugend-Kart-Slalom Touristikplatz Kloster wird nach begonnener Sanierung für Touristik, Wassersport, Kegeln, Schulungen etc. genutzt.
2003Ausrichtung der ADAC-Hessen-Thüringen-Gaumeisterschaft für Jugendliche im Fahrradturnier „Wer wird Fahrrad-Champion“ in Jena 
2006Im Rahmen des geordneten Generationswechsels im Vorstand wurde
Wieland Dröschler jun. zum 1. Vorsitzenden gewählt. Mitgliederstand: 206